Die Hecke - Newsletter der BBIWS 2025-1
27. März 2025
Waldschutz ist auch Heckenschutz – das klingt seltsam. Aber Heckenstreifen haben gerade durch die Zerstückelung großflächiger Wälder zu kleinflächigen Waldinseln massiv an Bedeutung gewonnen - sofern es sie allerdings überhaupt noch gibt.

Unser Dank an "Reschke" für das Thema: Die Holz-Lobby. Volle Kassen, tote Wälder
13. Februar 2025
Reschke: Die Holz-Lobby. Volle Kassen, tote Wälder. Diese Sendung hat es auf beeindruckende Weise geschafft, die verborgenen Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Politik offen zu legen, die zu Lasten unserer Wälder und ihrer lebenswichtigen Funktionen gehen. Die akribische Recherche und die mutige Darstellung der Auswirkungen der Lobby-Verstrickungen sind ein wichtiger Schritt, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und ein Umdenken in der Forst- und Umweltpolitik anzustoßen.

Bürgerinitiative Zukunft Stuttgarter Wald gratuliert der Stadt zur Naturland-Zertifizierung
19. November 2024
Im Rahmen der ersten Sitzung des Waldbeirats der Stadt Stuttgart wurde bekannt gegeben, dass der Stuttgarter Wald nun nach den Richtlinien der Naturland-Organisation zertifiziert ist. Die Leiterin des Stuttgarter Forstamts, berichtete, dass die Zertifizierung ohne jegliche Einschränkungen und Abweichungen erfolgt sei. Damit erfüllen die städtischen Wälder die derzeit strengst möglichen Kriterien für eine naturnahe Waldbewirtschaftung.

Der Berliner Wald gehört uns Bürgern – nicht der Holzindustrie!
05. November 2024
Berlin: Die Waldinitiative Berlin ist im Jahr 2021 zunächst als Anwohner-Protest gegen geplanten großflächigen Holzeinschlag in einem Waldgebiet im Nordwesten Berlins gegründet worden. Sie konnte diese Pläne stoppen, merkte aber bald, dass sie nur Symptom einer schädlichen Waldbehandlung waren, die in allen Wäldern der Berliner Forsten (BF) praktiziert wird.

"Jahrhunderthochwasser" – sehenden Auges in die Katastrophe!
31. Oktober 2024
Das aktuelle Hochwasser in Spanien mit vielen Toten und unermesslichen Schäden ruft die Bilder aus dem Ahrtal wieder auf. Katastrophen ohne Ausweg? Mitnichten! Seit langem wird die wichtige Rolle der Schwammwälder im Hochwasserschutz betont – und bundesweit konsequent missachtet. Starkregen und Hochwasser drohen aufgrund des Klimawandels fast überall. Wo bleibt die Reaktion?

Offener Brief an   Herrn Bundesminister Cem Özdemir
26. September 2024
Offener Brief an Herrn Bundesminister Cem Özdemir zur Novellierung des Bundeswaldgesetzes

25.Juni 2024: Tag der Buchenwälder
25. Juni 2024
Der Tag der Buchenwälder am 25. Juni soll uns in jedem Jahr an die Bedeutung des Buchenwaldschutzes in Deutschland erinnern, denn etwa ein Viertel des weltweiten Bestandes der natürlichen Bewaldung durch Buchen liegt in Deutschland – die Buchenwälder sind unsere ursprüngliche Wildnis. Buchen-Urwälder sind in Europa fast verschwunden. Deshalb zählen die wertvollsten von ihnen zu zum erklärten Weltnaturerbe der UNESCO!

Kein Windrad im Wald!
17. Juni 2024
In diesem Jahr 2024 steht die Neufassung des Bundeswaldgesetzes auf der politischen Agenda. Das Ziel dieser Neufassung sollte dabei eine stärkere Fokussierung auf die naturnahe Erhaltung und Weiterentwicklung des Waldes sein. Gleichzeitig findet durch die 2% - Vorgabe der Bundesregierung für „Windenergie an Land“ im Rahmen der Energiewende eine umfangreiche Errichtung von Windkraftanlagen bevorzugt in den Wäldern statt.

Das neue Bundeswaldgesetz: Kein Leben ohne Wald!
26. Mai 2024
Gebt dem Wald Eure Stimme! Auf vielen Wegen versuchen Bürger, ihre Sicht auf den Wald publik zu machen und der weltweit großen Macht der Lobbyisten der Holzindustrie mutig entgegen zu treten. Eine davon ist Abstimmung 21, an der wir uns in diesem Jahr beteiligen.

22. April 2024
Entwurf für einen Fraktions- oder Bürgerantrag im Gemeinderat/Stadtrat (oder Kreistag) zur naturnahen Waldbewirtschaftung Alle 10 Jahre werden den waldbesitzenden Kommunen und Städten sogenannte Forsteinrichtungspläne vorgelegt, in denen die Bewirtschaftung des kommunalen Waldes und der Holzeinschlag festgelegt werden. Oft ohne gutes Basiswissen zur Waldsituation müssen die Gemeinderäte diesem Vorschlag zustimmen oder ihn ablehnen. Hier ist es im Sinne des Waldschutzes enorm wichtig, gut...

Mehr anzeigen