
BBIWS-Newsletter 2024-2
Ausgabe zum „Tag der Buchenwälder 2024“
Liebe Waldschützer in ganz Deutschland,
der Tag der Buchenwälder am 25. Juni soll uns in jedem Jahr an die Bedeutung des Buchenwaldschutzes in Deutschland erinnern, denn etwa ein Viertel des weltweiten Bestandes der natürlichen
Bewaldung durch Buchen liegt in Deutschland – die Buchenwälder sind deshalb unsere ursprüngliche Wildnis. Buchen-Urwälder sind in Europa fast verschwunden. Die wenigen verbliebenen, von
Menschen weitgehend unberührten Buchenwälder gibt es heute nur noch sehr selten. Deshalb zählen die wertvollsten von ihnen zum erklärten Welterbe der UNESCO:
„Ein Welterbe, das 93 einzigartige Buchenwaldgebiete in 18 Staaten verbindet und diese damit zu einem großen Ganzen werden lässt. Wie ein Buch mit vielen Kapiteln, in denen jedes einzelne seine
Bedeutung hat, aber nur alle zusammen eine Geschichte ergeben: die Geschichte eines außergewöhnlichen Baumes und seiner ungewöhnlichen Ausbreitung – die Geschichte der europäischen Buche (Fagus
sylvatica).“ (https://www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de/welterbe-buchenwaelder)
Für uns bedeutet das aber auch, den Blick auf unsere Wirtschaftswälder zu richten. Immerhin sind etwa 50 % des Waldes in Deutschland Staatswald, in dem Schutzmaßnahmen einfach umzusetzen sind, da
hier der gesetzlich verbriefte Schutz des Privateigentums nicht greift. Und vor allem: Die ausgewiesenen Natura 2000 Gebiete in unseren Wäldern, wie auch die vorhandenen Naturschutzgebiete,
werden allesamt forstlich bewirtschaftet, so dass damit eine hohe Verantwortung für den Zustand dieser Wälder und den Erhalt der waldspezifischen Artenvielfalt verbunden ist. Schutz bedeutet aber
gleichermaßen auch ein Umdenken bei allen Verbrauchern, da Holz eine wertvolle Ressource darstellt, die nicht unbegrenzt vorhanden ist. Es gilt, den Verbrauch so zu lenken, dass durch Recycling
und Minimierung von Wegwerfprodukten sowie die Abkehr von der Verbrennung die Holzeinschläge auf das absolut notwendige Maß beschränkt werden. Das ist die Aufgabe, die uns in Zeiten des
Klimawandels und des Artensterbens vorrangig beschäftigen muss. Viele Bürger in Deutschland sind bereits in Waldschutzinitiativen aktiv und tragen damit zur Information und zum Bildungsangebot
aktiv bei. Der Tag der Buchenwälder 2024 ist deshalb gleichermaßen eine Anerkennung dieses bürgerlichen Engagements für den Schutz und den Erhalt naturnaher Wälder in Deutschland.